Am 18.11.2020 hat unsere erste Onlinefortbildung im Format eines Zoomtreffens stattgefunden.
Die "kess-erziehen"-Referentin Bettina Hermann, selbst langjährig erfahrene Kindertagespflegeperson, hat den virtuellen Abend zum Thema „Schlaf in der Kindertagespflege“ gestaltet.
Nach einigen wenigen Anfangsschwierigkeiten haben alle Teilnehmerinnen die digitalen Hürden überwunden und konnten sich „fast“ wie im persönlichen Kontakt mit dem benannten Thema auseinandersetzen.
Besprochen wurde an einzelnen Fällen aus der Praxis, was das Schlafen für Kinder schwierig machen kann und welche Voraussetzungen und Begleitung die Kinder in dieser sensiblen Phase des Tages brauchen, um gut zur Ruhe kommen zu können. Auch praktische Übungen blieben in diesem neuen Format nicht ganz auf der Strecke; so haben sich je zwei Teilnehmerinnen in „Räumen“ getroffen und ein kleines Rollenspiel erprobt.
Dieser gelungene Start macht hoffentlich Mut für die kommenden Monate, in welchen Präsenzveranstaltungen vermutlich weiterhin schwierig bleiben werden.
Mit einer Verzögerung von 2 Monaten haben 8 Teilnehmer*innen die Stufe 1 der Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson nach dem Kompetenzorientieren Qualifizierungshandbuch (QHB) am 02. Oktober 2020 das Kolloquium erfolgreich bestanden.
Esther Mattern, kontinuierliche Kursbegleitung und Teamleitung der Fachberatung der Herner Tageseltern, ist erleichtert, dass die unter schwierigen Corona-Bedingungen durchgeführte Qualifizierung zu einem guten Ergebnis geführt hat.
Nicht zuletzt dank der kooperativen Zusammenarbeit mit dem Fachbereich Kinder, Jugend und Familie der Stadt Herne bei der Suche geeigneter Räumlichkeiten zur Einhaltung der Hygienevorschriften, konnte die Maßnahme nach großen Herausforderungen zur Zufriedenheit aller Beteiligten abgeschlossen werden.
Einige der Teilnehmer*innen werden noch im laufenden Jahr 2020 eine Pflegeerlaubnis beantragen und ihre Tätigkeit in der Kindertagespflege aufnehmen.
Die nächste tätigkeitsvorbereitende Qualifizierung für Herner Bürger*innen startet Ende Februar 2021. Es gibt noch freie Plätze!
Im Kunstwald der Teutoburgia Siedlung haben sich drei Kindertagespflegepersonen mit ihren Tageskindern eine besonders bunte kleine Attraktion überlegt.
Der Kunstwald beheimatet unterschiedliche Kunstwerke und grenzt an einen großzügigen Spielplatz.
Ergänzt wird das Wäldchen, dass zu einem Spaziergang mit Kindern einlädt, nun durch einen
„Gute-Laune-Baum“.
Wem also in diesen Zeiten ab und zu etwas Kraft oder gute Laune fehlt, kann sich hier eine Portion abholen.
Eine tolle Idee wie wir finden!
Zwei ‚Koffer der Vielfalt‘ stehen ab sofort für Herner Kindertagespflegepersonen bereit zum Ausleihen. Martina Ackers-Peilert (Koordinierungsstelle im Bundesprogramm „ProKindertagespflege:Wo Bildung für die Kleinsten beginnt“ am Modellstandort Stadt Herne) hat vielfältige Materialien zu den Schwerpunkten
‚Familien unterschiedlicher Herkunft‘ und ‚unterschiedliche Lebensformen‘ zusammengestellt.
Die ‚Koffer der Vielfalt‘ bieten die Möglichkeit, sich intensiver mit dem Thema Inklusion in der Kindertagespflege zu beschäftigen.
Die einzelnen Koffer können beim Herner Tageseltern e.V. für 4 Wochen ausgeliehen werden.
Wir wünschen allen viel Freude beim Entdecken des Vielfältigen (Materials).
Gefördert von:
In der Zeit vom 11. – 16. Mai 2020 fand wieder die bundesweite Aktionswoche „Gut betreut in Kindertagespflege“ statt. Koordiniert wurde die Aktionswoche durch den Bundesverband für Kindertagespflege.
In Herne haben Kindertagespflegepersonen, Eltern und die Fachberaterinnen der Herner Kindertagespflege ihre Eindrücke zum Besonderen in der Kindertagespflege in Worte gefasst.
Martina Ackers-Peilert vom Herner Tageseltern e.V. (links) gestaltete zusammen mit den Kindertagespflege-Fachberaterinnen des Herner Jugendamts (Sigrid Elsner (mittig) und Ulrike Jäger (rechts)) das Schaufenster des Familienbüros zur Aktionswoche.
Im Schaufenster des Familienbüros in Herne-Wanne sind bis zum 22.05.2020 Sprechblasen mit ganz vielfältigen Äußerungen anzuschauen. (Fotos: Frank Dieper / Stadt Herne)
‚Zu Wort kommen‘ trotz der Kontakteinschränkungen in der Corona Krise.
Gemeinsam haben wir es geschafft, in geeigneter Form auf
das Besondere in der Kindertagespflege aufmerksam zu machen.
Herzlichen Dank an alle, die mitgewirkt haben!
Zum 6. Netzwerktreffen Familienzentren-Kindertagespflege luden die Fachbereiche Kindertagespflege und Koordination Familienzentrum der Stadt Herne und die Fachberatung des Herner Tageseltern e.V. alle Kita-Leitungen, die Fachkräfte Kindertagespflege der Familienzentren sowie die in Herne in häuslicher Betreuung und Großtagespflegen tätigen Kindertagespflegepersonen ganz herzlich ein.
Das diesjährige Schwerpunktthema war es, die konkrete Zusammenarbeit der Kitas/Familienzentren und der Fachkräfte in der Kindertagespflege mit dem Ziel zu beleuchten, die jeweiligen Tätigkeitsbereiche besser kennen zu lernen und somit nähere Einblicke in das Netzwerk Familienzentren-Kindertagespflege zu gewinnen sowie untereinander Kontakte innerhalb der Herner Ortsteile zu knüpfen.
Für alle Teilnehmer/innen bot sich die Gelegenheit, Praxiserfahrungen auszutauschen und Anregungen mitzunehmen.
Am 17. Januar 2020 hatte der Vorstand der Herner Tageseltern alle aktiven Kindertagespflegepersonen zum Neujahrsempfang in die Gaststätte "Zille" im Herner Kulturzentrum eingeladen.
Die Vorstandsvorsitzende Hildegard Thomée begrüßte zahlreich erschienene Tagespflegepersonen und gab einen Überblick über die Ereignisse des vergangenen Jahres bzw. Ausblick auf die Zukunft der Kindertagespflege in Herne.
Martina Ackers-Peilert, neue Kollegin der HTE-Fachberatung, berichtete kurz über ihre Aufgabe innerhalb des aktuellen Bundesprogramms "Pro Kindertagespflege" und Esther Mattern, u.a. Teamleitung der Fachberatung und kontinuierliche Kursbegleitung der Qualifizierungen, überreichte die Zertifikate des Bundesverbands Kindertagespflege an die erfolgreichen Absolventen / Absolventinnen der Qualifizierungskurse 2019.
Wir gratulieren den Teilnehmerinnen des tätigkeitsbegleitenden Qualifizierungskurses 2019 zum erfolgreichen Kolloquium!
Nach 140 Unterrichtseinheiten auf Grundlage des Kompetenzorientierten Qualifizierungshandbuchs (QHB) sind die Kindertagespflegepersonen nun nach den neusten Standards ausgebildet und bestens für ihre Tätigkeit aufgestellt. Im Januar startet der nächste - bereits ausgebuchte - Kurs!
Die erste Großtagespflege „Waldwichtel“ in Herne feiert ihr 10jähriges Bestehen.
Im Oktober 2009 eröffneten Ursula Hemmerich und Hildegard Thomee die erste Großtagespflege in Herne in der Kronenstraße.
Da der Bedarf an individueller Betreuung für die Kleinsten in kleinen Gruppen groß war und auch immer noch ist, erfolgte 2013 ein Umzug in größere Räume in die Pieperstraße 21.
In selbst angemieteten Räumen werden max. 9 Kinder unter 3 Jahren betreut. Seit 2015 ist Monika Breuer Teil des Teams.
Unser Foto zeigt die Kindertagespflegepersonen Ursula Hemmerich, Monika Breuer und Hildegard Thomée (von links) bei der Jubiläumsfeier mit ihren Tageskindern.
Im "Team Großtagespflege" im November 2019 beschäftigten wir uns diesmal mit der Rolle der Kindertagespflegeperson im Kleinteamverbund der Großtagespflege.
Gemeinsam erforschten wir welche „Hüte“ jeder einzelne in seiner Arbeit trägt und wo persönliche Schwerpunkte liegen. Im Gespräch über unseren verschiedenen Hüte wurde deutlich, welche besonderen Herausforderungen und Chancen in der Arbeit im Kleinteam liegen.
Mit besonderem Blick auf die eigenen Qualitäten, erarbeiteten wir in Kleingruppen, am Beispiel des Modells des Wertequadranten eigene Persönlichkeitsmerkmale. In dessen Auswertung erkannten wir Sonnen- und Schattenseiten der eigenen Kompetenzen und warfen einen Blick auf die Herausforderungen, die sich dadurch im Kontakt mit anderen Menschen im Feld der Kindertagespflege ergeben.
A
Am Donnerstag, 19. September 2019 trafen sich aktive Herner Kindertagespflegepersonen in den Räumen der Kita „Kinder der St. Elisabethgruppe“, in denen auch eine Großtagespflege integriert ist.
Esther Mattern und Britta Möller, Fachberaterinnen des Herner Tageseltern e.V., informierten die Teilnehmerinnen über aktuelle Neuigkeiten der Beratungsstelle und des Vereins und hatten Aufgaben für Kleingruppen vorbereitet.
Die Themen des Abends waren:
• Balance zwischen Betreuung und anderen Aufgaben
• Qualifizierungs- und Fortbildungsmöglichkeiten
• Berücksichtigung fachlicher Bedürfnisse der Kindertagespflegeperson
Die nach der Richtlinie der Stadt einmal im Jahr verpflichtende Teilnahme dient auch der guten Vernetzung zwischen den Hernern Kindertagespflegepersonen.
A
Fortbildung: "Elterngespräche professionell meistern!"
- Kommunikation - Erwerb von Basiskompetenzen –
Bei der Erziehungspartnerschaft zwischen Eltern und Tagespflegeperson gibt es manchmal Themen, die ein gutes Einfühlungsvermögen erfordern und sensibel angesprochen werden müssen.
Am Donnerstag, 05. September 2019 beschäftigten sich aktive Kindertagespflegepersonen mit der Frage, warum es im zwischenmenschlichen Bereich zu Konflikten kommen kann.
Die Tageseltern richteten, mit Unterstützung von Bettina Hermann (Kindertagespflegeperson & "kess-erziehen"-Referentin), ihren Blick auf die eigenen Verhaltenspräferenzen zum einen in entspannter Atmosphäre zum anderen in Situationen unter „Druck“.
Es wurde erarbeitet, wie andere Personen in Stresssituationen reagieren und man ihnen entsprechend begegnen kann. Die Anwendung von Ich-Botschaften wurde ebenso erarbeitet, wie das Entkommen aus der „Vorwurfsmühle“.
Hierbei stand der Umgang mit emotionalen Konfliktpartnern im Fokus.
Dieser Kurs richtete sich an alle, die ihre eigene Kommunikationsstruktur verbessern bzw. sicherer im Umgang mit möglichen „Konfliktpartnern“ werden wollten.